Berlin, 1928. In der Traumfabrik Babelsberg liegen Licht und Schatten eng beieinander. Die Schauspielerin Zarah Leandros steht mit ihrer Hauptrolle in „Der Rote Engel“ vor ihrem Durchbruch. Doch dann stirbt die glamouröse Filmdiva auf rätselhafte Weise im Berliner Nachtklub „Kakadu“.
Hat jemand aus ihrem engsten Kreis ihrer Karriere ein jähes Ende bereitet? Der Spiritist Prof. Magnusson will in einer Séance Zarahs Geist im Jenseits kontaktieren und herausfinden, was wirklich geschah …
Ein Krimidinner für 6 bis 8 Personen (+ 2 Zusatzrollen) ab 16 Jahren, etwa 3 bis 4 Stunden Spieldauer
Die Verdächtigen
Dr. Helena Löffler
Zarahs beste Freundin und Mitbewohnerin. Arbeitet als Ärztin an der berühmten Berliner Charité. Mit ihrer natürlichen Art ist sie das genaue Gegenbild der glanzvollen Zarah. Kostümvorschlag: schlichtes Kleid, weißer Kragen, Glockenhut.
Fräulein Kleppke
Zarahs Garderobiere. Hinter den Kulissen führt sie ein strenges Regiment – mit Berliner Schnauze und einem großen Herzen für die armen Würstchen dieser Welt. Kostümvorschlag: schwarzes Kleid, Zigarillo im Mundwinkel, Augenklappe.
Charlotte von Stein
Die Drehbuchautorin von „Der Rote Engel“. Eine mysteriöse Erscheinung, die den großen Auftritt liebt und sich als den eigentlichen Star der Produktion sieht. Ihr Motto: „Ohne mich wärt ihr alle aufgeschmissen!“ Kostümvorschlag: schwarzes Cape, wuchtige Ringe, lange Perlenkette, dramatisches Make-up.
Tilly Astor
Eine sehr bekannte Schauspielerin. Sie hat in den erfolgreichsten Produktionen der letzten Jahre Hauptrolle gespielt. Ihren Namen kennt ganz Berlin. Männer himmeln sie an, Frauen wollen sein wie sie. Kostümvorschlag: mondänes 1920er-Jahre-Kleid, Federboa, Stirnband mit Federn, viel Schmuck und Puppenaugen-Make-up.
Fritz Froelich
Der Regisseur von „Der Rote Engel“, einer der kreativsten Köpfe von Babelsberg. Neigt zu cholerischen Ausbrüchen, wenn es nicht nach seinen Wünschen geht. Entscheidend ist, was auf die Leinwand kommt! Kostümvorschlag: weißes Hemd mit offenem Kragen und hochgekrempelten Ärmeln, Hosenträger, Knickerbocker.
Erwin B. Meier
Mit abbruchreifen Mietshäusern hat er es zu einem Vermögen gebracht. Er finanziert den Film „Der Rote Engel“. Zarah Leandros hatte ihn in ihren Bann gezogen. Sie waren erst seit Kurzem verlobt. Kostümvorschlag: Anzug, Melone, Zigarre.
Karl Zurek, genannt der „schöne Kalle“
Der Bruder von Zarah Leandros. Er ist Mitglied der berüchtigten Berliner Ganovenbande „Immertreu“. Er findet es allerdings bequemer, sich bei seiner Schwester durchzuschnorren als Verbrechen zu begehen. Kostümvorschlag: Schiebermütze, Karoweste, protziger Siegelring, Schnurrbart.
Oleg Smirnow
Ein schneidiger Exilrusse und ehemaliger Gardeoffizier des Zaren. Betreibt in Berlin einen florierenden Kunsthandel mit Ikonen. Seit Kurzem ein glühender Verehrer von Zarah, der dauernd mit Krimsekt, Kaviar und Lilien auftaucht. Kostümvorschlag: Uniformjacke, Fellmütze.
Optionale Rollen/ Zusatzrollen
Diese 8 Rollen kommen alle als Täter infrage. 2 dieser Rollen sind optional, das heißt sie können auch weggelassen werden, ohne dass Informationen verloren gehen. Welche Rollen optional sind, erfahren die Gastgeber im Partyplaner. Damit ist das Spiel mit 6, 7 oder 8 Personen zu spielen. Es ist nicht möglich, das Spiel mit weniger als 6 Personen durchzuführen.
Wir haben für dieses Krimidinner zwei weitere Zusatzrollen geschaffen, die zwar nicht als Verdächtige in Frage kommen, aber dennoch aktiv mitspielen und mit raten können. Es ist sinnvoll, die Zusatzrollen den temperamentvollsten Mitspielern zuzuteilen, da es für diese Rollen keine Rollenhefte gibt. Insgesamt können damit 10 Personen am Spiel mitmachen. Unten auf der Seite, unter Kostenlose Downloads, finden Sie den entsprechenden Link.
Der Ermittler
Der Ermittler im Krimidinner „Der Rote Engel“ ist der Spiritist Prof. Thor Magnusson (gesprochen vom Schauspieler René Dumont). Er kommt als Stimme auf der CD (oder als mp3-Link) ins Spiel. Den Link zu den mp3-Dateien finden Sie im Partyplaner (Fußnote auf Seite 2).